Überwachung: Gesichtserkennung

Der Standard, 15.9.2020, von Markus Sulzbacher

»

Polizei nutzt neue Gesichtserkennung, um Demonstranten zu identifizieren

Mit der Software werden auch Fotos von Twitter und anderen Plattformen abgeglichen

«

» […] Etwa Fotos von Demonstranten, die auf Twitter veröffentlicht wurden. Das Innenministerium sieht die Nutzung der Fotos durch das Sicherheitspolizeigesetz gedeckt. Die Juristin und Links-Politikerin Angelika Adensamer sieht hingegen für das Vorgehen "keine Rechtsgrundlage", es sei denn, es handle sich um den Verdacht auf schwere Verbrechen. […]«

Read More
Guest UserComment
Radio Dispositiv

Angelika Adensamer im Gespräch mit Herbert Gnauer in der Sendung Radio Dispositiv auf Radio Orange über das Handbuch Überwachung, Gesetzesevaluierung, technische, gesellschaftliche und rechtliche Aspekte und was auf uns im Überwachungsbereich noch alles zukommen könnte.

Read More
Guest UserComment
Part Man, Part Machine, All Cop

Angelika Adensamer (VICESSE) and Lukas Daniel Klausner (FH St. Pölten) attended the European Association for the Study of Science and Technology (EASST) Conference in (virtual) Prague from August 18–21. They presented their working paper “Part Man, Part Machine, All Cop” on automation in policing in a panel on Digital Technologies in Policing and Security organized by Simon Egbert (TU Berlin) and Nikolaus Pöchhacker (TU Munich).

Read More
Einladung: Handbuch Überwachung - Eine Gesamtrechnung

Einladung zur Pressekonferenz am 13.8.2020

epicenter.works präsentiert Überwachungsgesamtrechnung

epicenter.works lädt zur Pressekonferenz, um das „Handbuch Überwachung“ zu präsentieren. Dieses über 200 Seiten starke Werk stellt den rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmen polizeilicher Überwachung im sicherheitspolizeilichen und strafprozessrechtlichen Bereich, sowie im Aufgabenbereich des Verfassungsschutzes in Österreich, dar.

Read More
ORF Magazin Report: Die Ibiza-Gräben

Im Beitrag »Die Ibiza-Gräben« spricht Reinhard Kreissl u.a. über österreichische »Loyalitätskultur, dass Leute sich über Netzwerke definieren und so ihre Karriere machen, und sich so etwas wie eine neutrale, unabhängige Leistungsgesellschaftsideologie nicht in dem Ausmaß durchgesetzt hat wie in anderen Ländern«.

Read More
Guest UserComment