Am 18. Februar 2021 wird 09:00-10:30 der Stimmungsbarometer 2020 zur Auffassung Befragter bezüglich der Wirkung ethisch-nachhaltiger Geldanlagen. Die Umfrage wurde wieder mit Zuarbeit der VICESSE durchgeführt und ausgewertet.
Read MoreReinhard Kreissl will be taking part in the webinar, hosted by CEPOL, on lessons to be learned from “the impact the pandemic had on law enforcement institutions, officers and relations with the general public”
Read MorePaul Herbinger, Marion Neunkirchner and Norbert Leonhardmair have published a paper on the value of analysing the differences in national implementations of international legislation to fight domestic violence.
Read MoreFür all jene, die nicht bei der FAIR Online Konferenz teilnehmen konnten, hier eine kurze Zusammenfassung der wesentlichen Beiträge und Diskussionen:
FAIR Webpage, final conference summary
Read MoreCurrently the PROTAX project on tax crime is organising national workshops with stakeholders across Europe to discuss and test the set of tool kits, developed during the research so far. These workshops bring together Financial Intelligence Units, tax authorities, customs and experts from financial service industry and public prosecutors.
Read MoreVICESSE unterstützt den offenen Brief an die Regierung zur Stärkung des pluralistischen Rechtsstaates statt Einschränkung von Menschenrechten, der von der Dokustelle Islamfeindlichkeit & antimuslimischer Rassismus initiiert wurde und von mehreren Organisationen getragen wird.
Read MoreThe recent FinCEN files leak demonstrated the scale of the problem of information-sharing across borders when it comes to countering tax crimes and financial misconduct around the world. The blatant information-sharing deficit within the global financial system serves as a strong policy wake-up call and requires the urgent attention of policymakers. In this policy paper, we identify a number of policy concerns and propose solutions to them based on our cutting-edge research.
Read MoreAm 12. und 13.11.2020 nehmen Roger von Laufenberg und Stefanie Brottrager mit dem Draftpaper »The Grätzlpolizist as an infrastructure of security in Europe” am interdisziplinären Workshop “Making Europe through infrastructures of (in)security” der Fakultät für Sozialwissenschaften der Uni Wien teil.
Read MoreDie aktuelle Ausgabe der Zeitschrift soziales_kapital ist seit 30.10.2020 online. Darin findet sich der Beitrag "Multiperspektivische Fallarbeit in der Untersuchungshaft und Deliktverarbeitung bei Gewalt in Intimpartnerschaften".
Read More