From 31st March to 1st April 2020 three VICESSE researchers are going to present their research topics at the Howard League for Penal Reform Conference in Oxford. This year the conference focuses on Crime, Justice and Social Harm. Therefore, Paul Herbinger is going to present his ongoing work on definitions of domestic violence, Stefanie Brottrager presents her paper on the correlation between crime and shame and Marion Neunkirchner has already submitted her topic on the development of human smuggling in the Austrian criminal-policy discourse.
Read More»Manche Politiker wünschen sich ängstliche Bürger, die sie vor (vermeintlichen) Gefahren schützen können. Ausgehend davon sollte man anfangen über Sicherheit nachzudenken.«
Unter dem Titel »Gemeinwohl und Zugehörigkeit« fand am 23. Oktober 2019 in Innsbruck zum zehnten Mal die Integrationsenquete statt.
Read MoreIm Juridikum veröffentlichte Marion Neunkirchner kürzlich den Artikel “Schlepperkriminalität im Zuge transnationaler Europäisierung: Die restriktive Historie des Fremdenpolizeigesetzes im kriminalpolitischen Diskurs.” Im Artikel setzt sie sich mit den Ergebnissen ihrer Masterarbeit auseinander.
Read MoreIm SIAK-Journal ist kürzlich die abschließende Publikation zum Projekt E-PROTECT erschienen. Die Publikation mit dem Titel “Rechte von minderjährigen Opfern und die Rolle der Polizei” stellt die Frage, wie die Polizei dazu beitragen kann, die Justiz in Österreich kindgerechter zu gestalten.
Read MoreAls Initiatoren und Koordinatoren der European Societal Security Research Organisation ESSRO (www.essro.org) wurden wir zu einer Stellungnahme für das neue Sicherheitsforschungsprogramm der Europäischen Kommission aufgefordert, insbesondere im Hinblick auf das Problem der Technikakzeptanz im Bereich der Sicherheitsforschung. Diese Stellungnahme fließt in die Programmgestaltung des neuen Rahmenprogramms Horizon Europe ein.
Read MoreIm Rahmen des EU-Projekts E-PROTECT wurden zusammen mit PraktikerInnen konkrete Verbesserungsvorschläge für den Schutz von minderjährigen Opfern in Österreich formuliert.
Read MoreWeltweit geraten Demokratien unter Druck. Auch Österreich ist von diesen Entwicklungen nicht ausgenommen. Die Organisationen des Solidaritätspakts präsentieren rechtzeitig zur Wahl den Report „Damit Österreich lebendig bleibt. Was unsere Demokratie jetzt braucht“. Er zeigt auf, wie vielfältig die österreichische Demokratie ist, was es braucht, damit das so bleibt und er ruft die Bürger*innen dazu auf, sich aktiv für eine lebendige Demokratie einzusetzen.
Read MoreEnhancing the protection of children – victims of crime (E-PROTECT) ist ein von der EU finanziertes Forschungsprojekt mit dem Ziel mehr Bewusstsein für die Rechte von minderjährigen Opfern zu schaffen, sowie den Austausch von Expertinnen und Experten im Bereich des Opferschutzes zu stärken. Eines der Ziele des Projekts ist die Entwicklung einer Methode für einen rechtebasierten Ansatz in der individuellen Beurteilung der Bedürfnisse von minderjährigen Opfern.
Read MoreDie türkis-blaue Regierung Österreichs fordert zum Widerstand und zur Diskussion heraus. Die Herausgeber haben linken AktivistInnen, WissenschaftlerInnen und Kulturschaffenden drei Fragen gestellt: Was ist los? Was wird sein? Wer ist ein alternatives politisches Subjekt?
Read More