Auswirkungen von KI-Systemen auf die Pflegearbeit. Risiken und Möglichkeiten

 

Title: Auswirkungen von KI-Systemen auf die Pflegearbeit

Subtitle: Risiken und Möglichkeiten

Autor: Roger von Laufenberg, Victoria Kontrus

Published: 2025

Link to the book: Here

Citation:

von Laufenberg, R. & Kontrus, V. (2025) Auswirkungen von KI-Systemen auf die Pflegearbeit: Risiken und Möglichkeiten. In: Klocker, S. & Siegl, S. (Hrsg.), KI verstehen und gestalten: Künstliche Intelligenz und die Arbeitswelt (S. 155-169). ÖGB Verlag Wien.

Abstract:

Das Kapitel behandelt den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in der Pflege und dessen Auswirkungen auf den Arbeitsalltag von Pflegepersonen. Es beleuchtet sowohl die Chancen als auch die Risiken aktueller KI-Technologien in der Pflege anhand konkreter Beispiele aus der Forschung. Die Erwartung an KI-Systeme ist, dass sie Effizienz steigern, das Pflegepersonal entlasten und die Sicherheit von Heimbewohner:innen erhöhen sollen – etwa durch Sturzerkennung, robotische Assistenz oder Health-Wearables. Zugleich treten im Einsatz deutliche Herausforderungen zutage, darunter die Fehleranfälligkeit von KI-Systemen sowie ein hoher Schulungs- und Eingewöhnungsaufwand, der gemeinsam mit der Personalfluktuation im Pflegebereich schwer zu bewältigen ist. Ebenso besteht mitunter ein erhebliches Risiko der Überwachung im Dienst. Stets stellt sich die Frage, welche Daten durch den Einsatz eines KI-Systems gesammelt werden, und wer daraus – auch in Verbindung mit anderen Datenquellen – welche Schlüsse ziehen kann. Je nach KI-System wird möglicherweise auch tief in die Privatsphäre von Bewohner:innen eingegriffen. Außerdem können KI-Systeme in der Pflege auch unbeabsichtigte soziale bzw. diskriminierende Effekte haben. Letztlich ist für die Beurteilung der Chancen und Risiken eines KI-Systems immer ein sorgfältiger Blick auf den konkreten Einsatzkontext notwendig.